Auf diesen Projekttag freuten sich die 21 Viertklässler der Grundschule Behrungen am Montag, 12. März 2018 schon lange. Aufgeteilt in 2 Gruppen montierten die Kinder einen SolarBiker, an dem sie mit Hilfe von Mitarbeitern des Vereins Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. verschiedene Experimente und Wettbewerbe durchführten.
Die zweite Gruppe befasste sich währenddessen mit dem 3D-Druck-Verfahren, dessen Einsatzmöglichkeiten, den verwendeten Materialien und der Funktionsweise dieses speziellen Druckers. Unter Anleitung von Frau Vogt, ebenfalls Mitarbeiterin des Vereins „Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.“, konstruierten die Schüler an Laptops ein Haus. Sie erfuhren auch, dass in Russland bereits ein komplettes Haus mit Hilfe des 3D-Druck-Verfahrens entstanden ist.
Auch Frau Lurz, die Klassenlehrerin der 4. Klasse zeigte sich begeistert von diesem tollen Schultag: „Diese Art der Projekttage fördert und fordert die Kreativität, Geschicklichkeit und die Teamfähigkeit eines jeden Schülers.“
Der gemeinnützige Verein „Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.“ entwickelt bereits seit mehreren Jahren altersgerechte Projekte zum experimentellen Umgang mit erneuerbaren Energien. Bei der Arbeit mit eigens dafür geschaffenen Modellen werden Kinder ab der 4. Klasse praxisbezogen an Themen wie Solarenergie und Solarstromspeicherung herangeführt. Im Rahmen von unterrichtsintegrierten Projekttagen montieren die Schüler Energiemodelle, mit denen sie experimentieren und Wettbewerbe durchführen, wie heute die Behrunger Schüler.
Vor zwei Jahren wurde das Angebot des Vereins um ein besonders attraktives Projekt erweitert: Das Mobile 3D-Solarenergielabor für Schüler, welches 2016 mit dem Thüringer Klimaschutzpreis „Die blaue Libelle“ ausgezeichnet wurde.
Die Raiffeisenbank im Grabfeld eG, die bereits seit mehreren Jahren mit dem Verein „Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.“ unter der federführenden Leitung von Prof. Dr. sc. oec. Berthold Bley zusammenarbeitet, unterstützt dieses Projekt sehr gerne. Vorstand Hendrik Freund: „Die durch uns finanzierten Projekttage in den Schulen lösen bei Schülern und Lehrern jedes Mal große Begeisterung aus. Es ist uns ein großes Anliegen, die Kinder bereits im Grundschulalter an das Thema Klimaschutz und neue Technologien heranzuführen.“