- Bilder und Kurzfilme gestalten
- Bundespreisträgerakademie 2022
- Für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre
Jugendwettbewerb "jugend creativ"
"Was ist schön?"
Am 1. Oktober 2021 startet der 52. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ". In dieser Runde geht es um das Thema Schönheit. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können mit ihren Zeichnungen, Malereien, Mixed-Media-Arbeiten, Collagen, Kurzfilmen und Quizlösungen teilnehmen.
Der Wettbewerb: Kategorien und Gewinne
Kreative Leistungen in den Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm
Das Thema "Was ist schön?" lädt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen in drei Kategorien ein. Sie können ihren Wettbewerbsbeitrag als Bild einreichen oder in Form eines Kurzfilms hochladen. Zudem gibt es ein spannendes Quiz. Die Teilnahmeunterlagen und weitere Informationen zum Wettbewerb sind in unseren Geschäftsstellen erhältlich.
Die Preise
Alle Wettbewerbsbeiträge werden auf Ortsebene bewertet. Die Siegerwerke gehen anschließend in die Landesjurysitzungen und bei Erfolg werden sie abschließend sogar auf Bundesebene juriert. Mitmachen lohnt sich: Die Gewinnerinnen und Gewinner erwarten tolle Sach- und Geldpreise. Die Bundessiegerinnen und -sieger in den Kategorien Bildgestaltung und Film dürfen sich auf eine Bundespreisträgerakademie im Sommer 2022 unter Anleitung von Expertinnen und Experten freuen. Unter den Quiz-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern verlost die Raiffeisenbank im Grabfeld eG außerdem verschiedene Sachpreise (in Bayern sogar bis auf Landesebene).
Die Aufgaben nach Altersgruppen
Die Aufgabenstellungen pro Altersgruppe
Für eine faire Bewertung gibt es drei Altersgruppen mit jeweils einer eigenen Aufgabenstellung. Die folgenden Texte richten sich direkt an die Kinder und Jugendlichen und sollen sie dazu einladen, ihre Gedanken und Ideen in Form von Malereien, Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen darzustellen.
Klassen 1 bis 4: Was findest du schön?
Ein Sonnenuntergang am Meer, ein Blätterwald im Herbst, eine glänzende Muschel, ein farbenfrohes Mandala – viele Dinge sind schön. Wenn wir etwas Schönes sehen, macht uns das ganz automatisch ein bisschen glücklicher. Aber wir finden nicht alle das Gleiche schön. Ein Kind liebt bunte Comics mit wilden Fantasie-Bildern. Ein anderes sammelt außergewöhnliche Insekten mit schillernden Panzern. Und das dritte träumt von Märchenwelten mit wilden Drachen und mutigen Feen. Was wir lieben, das finden wir schön. Und das können sehr unterschiedliche Dinge sein.
Was ist für dich schön? Zeig es uns. Du kannst ein Bild malen, etwas zeichnen, eine Collage basteln, fotografieren oder einen Kurzfilm drehen.
Klassen 5 bis 9: Gibt es Schönheit überhaupt?
Findest du Schmetterlinge schön? Oder Fledermäuse? Findest du die Bewegungen von Ballett-Tänzerinnen und -Tänzern schön, die von Skispringerinnen und -springern oder Boxerinnen und Boxern? Findest du deine Freundinnen und Freunde schön? Und dich selbst? Was macht denn Schönheit eigentlich aus? Harmonische Farben, gleichmäßige Muster? Gibt es ein Rezept für Schönheit? Immerhin haben sich die Schönheitsideale über die letzten Jahrhunderte immer wieder verändert. Die Kleider, die wir tragen, die Häuser, die wir bauen, die Bilder, die wir uns an die Wände hängen – das alles sieht heute ganz anders aus als vor 100, 200 oder 500 Jahren. Gibt es also objektive Schönheit überhaupt? Oder definieren wir immer wieder neu, was schön ist?
Zeig uns mit deiner Gestaltung, was Schönheit für dich bedeutet. Du kannst dabei alle künstlerischen Mittel benutzen: Zeichnung, Malerei, Fotografie und Kurzfilm. Auch Mischtechniken sind möglich.
Klassen 10 bis 13: Wer bestimmt, was schön ist?
Sind dünne Menschen schöner oder dicke? Ist das Gegenteil von schön gleich hässlich? Und wer legt das alles fest? Hängen Schönheit und Wesen zusammen? Sind gute Menschen "schön wie die Sonne" und schlechte "hässlich wie die Nacht", so wie es im Märchen steht? Und warum soll die Nacht eigentlich hässlich sein? Schönheit kann uns glücklich machen, wenn wir uns daran erfreuen. Aber wenn wir einem unerreichbaren Schönheitsideal hinterherlaufen, kann uns das genauso unglücklich machen. Schönheit ist sehr subjektiv. Und nicht nur das: Was wir schön finden, hat auch immer etwas mit der Gesellschaft und der Zeit zu tun, in der wir leben. Es ist wichtig, sich nicht zu sehr davon dominieren zu lassen, was andere für schön oder hässlich halten.
Zeig uns, welche Gedanken du dir rund um das Thema Schönheit machst. Dir stehen dafür alle gestalterischen Mittel zur Verfügung, einschließlich Fotografie und Kurzfilm.
Teilnahmebedingungen: Das ist zu beachten
Teilnahme
Der 52. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" beginnt am 1. Oktober 2021. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.
Der Wettbewerb besteht aus den folgenden drei Kategorien:
Pädagogisches Quiz
Am pädagogischen Quiz dürfen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen teilnehmen. Einfach den Quizschein im Teilnahmeheft ausfüllen und bei der Raiffeisenbank im Grabfeld eG einreichen. Unter allen richtigen Einsendungen werden Sachpreise auf Ortsebene verlost – in Bayern auch auf Landesebene.
Bildgestaltung
Malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Erlaubt sind nur Einzelarbeiten, die die Teilnehmer eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet haben.
Kurzfilm
Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Animation, Dokumentation, Reportage – alles ist möglich. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen können allein oder als Gruppe teilnehmen und müssen den Kurzfilm auf dem jugend-creativ-Videoportal hochladen. Alle Filme werden auf Ortsebene bewertet, die Sieger auch auf Landesebene. Daraus wählt die Bundesjury sechs Bundessiegerfilme aus. Zusätzlich stimmen die Besucherinnen und Besucher des Videoportals über ihren Lieblingsfilm ab und bestimmen damit eine Publikumssiegerin oder einen Publikumssieger.
Teilnahmeschluss
Die Beiträge der Kategorie Bildgestaltung und die ausgefüllten Quizscheine können bei der Raiffeisenbank im Grabfeld eG eingereicht werden. Die Filmbeiträge werden online im Videoportal hochgeladen. Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Kategorien ist der 18. Februar 2022.
Bewertung
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und auf Bundesebene. In der Kategorie Bildgestaltung werden sogar Preisträgerinnen und Preisträger auf internationaler Ebene gekürt.
Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, werden die Bilder innerhalb folgender Altersgruppen bewertet:
- Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
- Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
- Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
- Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
- Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13
Für die Bewertung der Filmbeiträge gibt es keine unterschiedlichen Altersgruppen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.
Teilnahmebedingungen
Pro Person kann nur ein Bildbeitrag eingereicht werden. Gruppenarbeiten in der Kategorie Bildgestaltung sind nicht erlaubt. Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Benachrichtigung. Die eingereichten Beiträge in der Kategorie Bildgestaltung werden in der Regel zurückgegeben, ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken können teilnehmen, ihre Arbeiten werden jedoch gesondert bewertet.
Das könnte Sie auch interessieren
Informationen zum Datenschutz
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wettbewerbs sind jeweils der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin, die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wird, sowie der für diese Volksbank oder Raiffeisenbank zuständige genossenschaftliche Regionalverband. Die Daten werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb und zur Kontaktaufnahme mit den Gewinnerinnen und Gewinnern verwendet (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Im Falle eines Gewinns umfasst dies die Weitergabe des Beitrags und des vollständigen Namens sowie der Adresse oder Schule an den für die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank zuständigen Regionalverband und gegebenenfalls an den Bundesverband (BVR) sowie an die internationale Jury der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Gewinnerermittlung auf den jeweiligen regionalen Ebenen (Landes-, Bundes- und internationale Ebene). Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Wettbewerbs grundsätzlich gelöscht. Nur im Falle der Prämierung wird der Beitrag, der Name (Vorname und ggf. der erste Buchstabe des Nachnamens), die Schule, das Alter bzw. die Altersgruppe, in der die Teilnahme stattfand, und die Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wurde, vom BVR und der Volksbank oder Raiffeisenbank veröffentlicht (u. a. im Internet, in den sozialen Medien wie z. B. Facebook, in Kalendern, in Printprodukten und in Pressemitteilungen). Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer hat das Recht, die Teilnahme am Wettbewerb und der Verarbeitung der Daten jederzeit gegenüber der teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank oder dem BVR zu widerrufen. Die zur Verfügung gestellten Daten werden, wenn die Teilnehmerin oder der Teilnehmer vom Widerspruchsrecht Gebrauch macht, unverzüglich gelöscht.
Kontaktdaten sowie weitere Informationen zum Datenschutz stehen auf der Seite von "jugend creativ".